Datenschutz
Datenschutzerklärung LWA Wakeboards Germany GmbH
Wir
nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sehr
ernst. Zum 25. Mai 2018 trat die neue Datenschutz-Grundverordnung in
Kraft. Hierdurch wird der Datenschutz für die Bürger in der Europäischen
Union deutlich gestärkt. Die LWA Wakeboards Germany GmbH (nachfolgend:
LWA) hat die Datenschutzerklärung daher aktualisiert, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Bitte
lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch, da sie Ihre
Rechte und Pflichten in Bezug auf die LWA-Homepage behandelt.
Diese
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie kann gelegentlich überarbeitet oder
aktualisiert werden und wir empfehlen Ihnen, sie regelmäßig
nachzulesen.
Mit
den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die
Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem
Datenschutzrecht geben. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist die
LWA Wakeboards Germany GmbH, Danckelmannstraße 1 in 14059 Berlin, info@lwa-wakeboards.de. Ein
Datenschutzbeauftragter wurde aufgrund der Unternehmensgröße und der
damit verbundenen gesetzlichen Nichterforderlichkeit nicht benannt.
Artikel 1 – Allgemeines
1.1. LWA erfüllt mit der vorliegenden Datenschutzerklärung unter anderem die europäische Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016 über den Schutz persönlicher Daten.
1.2. Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ist die LWA Wakeboards Germany GmbH.
Artikel 2 – Persönliche Daten, die Sie uns mitteilen
2.1. wenn Sie diese Webseite besuchen:
• IP-Adresse;
• E-Mail-Adresse, Kennwort und Anmeldedaten bei der Registrierung auf unserer Webseite;
• über Cookies: siehe Artikel 10;
2.2. wenn Sie unseren Newsletter abonnieren:
• E-Mail-Adresse;
2.3. als Käufer/ Kunde:
• Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer;
• Bankkontonummer, Geburtsdatum;
Artikel 3 – Persönliche Daten, die wir indirekt erheben
Öffentlich zugängliche Daten des Kunden oder sonstiger Geschäftspartner
LWA
verarbeitet manchmal öffentlich zugängliche Daten, z. B. Daten, die der
Veröffentlichungspflicht unterliegen, wie die Veröffentlichung Ihrer
Ernennung zum Geschäftsführer eines Unternehmens, oder Daten, die Sie
selbst veröffentlicht haben, wie Informationen auf Ihrer Webseite, oder
Daten, die in Ihrem Umfeld allgemein bekannt sind oder in der Presse
erschienen sind.
Artikel 4 – Zweck der Verarbeitung
4.1. Allgemeine Zwecke:
LWA verwendet die gesammelten persönlichen Daten nur für folgende Zwecke:
• IP-Adresse (siehe Artikel 2.1): zum Zweck der Pflege und Verbesserung dieser Webseite und zur Aufnahme persönlicher Daten in anonyme Statistiken, aus welchen die Identität einzelner Personen oder Unternehmen nicht ermittelt werden kann, auf der rechtlichen Grundlage der berechtigten Interessen von LWA Wakeboards Germany GmbH an der kontinuierlichen Verbesserung der Webseite und Dienstleistungen; Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
• E-Mail-Adresse, Kennwort und Anmeldedaten (siehe Artikel 2.1) bei der Registrierung auf unserer Webseite: um Ihr Konto auf dieser Webseite zu verwalten, Ihnen die gewünschten Informationen oder Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die rechtliche Grundlage ist die Erfüllung eines von Ihnen gewünschten Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und, falls von Ihnen angegeben, auch die Zustellung von Direktmarketing auf der rechtlichen Grundlage Ihrer ausdrücklichen vorherigen Zustimmung, Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO);
• E-Mail-Adresse (beim Ausfüllen des Kontaktformulars oder bei der Erstellung eines Nutzerkontos) (siehe Artikel 2.2.): zwecks Zusendung von Direktmarketing (automatische E-Mails oder andere elektronische Nachrichten), Newsletters auf der rechtlichen Grundlage Ihrer ausdrücklichen vorherigen Zustimmung;
• Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontonummer (siehe Artikel 2.4): Um Ihnen die gewünschten Dienstleistungen erbringen zu können und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, wobei die rechtliche Grundlage die Durchführung eines von Ihnen gewünschten Vertrags ist, sowie, falls von Ihnen angegeben, auch die Zusendung von Direktmarketing, mit Ihrer ausdrücklichen vorherigen Zustimmung als rechtlicher Grundlage.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre persönlichen Daten offen zu legen, aber Sie nehmen zur Kenntnis, dass die
Ablehnung ihrer Verarbeitung die Erbringung bestimmter Dienstleistungen unmöglich macht.
4.2. Direktmarketing:
Die persönlichen Daten werden auch für Direktmarketing verwendet, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche
Einwilligung erteilt haben.
Wenn
Sie bereits in unserer Mailingliste für den Erhalt von
Marketingmaterial in elektronischer Form eingetragen sind, kann LWA Ihre
Informationen zum Versenden von Marketing zugunsten der
Dienstleistungen verwenden (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO).
Wir
verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung. Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
und in dem Interesse, Sie über aktuelle Jobangebote zu informieren.
Gegen diese Verarbeitung steht jedem Kunden ein eigenes
Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung
zum Zwecke der Direktwerbung führt. Sofern Daten ausschließlich zur
Direktwerbung gespeichert werden, werden diese nach erfolgtem
Widerspruch gelöscht.
Diese Einwilligung kann jederzeit ohne
Begründung und kostenlos widerrufen werden, indem Sie uns über das
nachstehende Kontaktformular oder über die folgende Adresse
kontaktieren: LWA Wakeboards Germany GmbH, Danckelmannstraße 1 in 14059 Berlin, info@lwa-wakeboards.de.
4.3. Weitergabe an Dritte:
Wir
übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art.
28 DSGVO an Dienstleister, die uns bei der Durchführung
Bewerbungsprozesses und der damit zusammenhängenden Prozesse
unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng
weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
LWA darf Ihre persönlichen Daten nicht verkaufen, vermieten, verteilen oder anderweitig
Dritten kommerziell zugänglich machen, außer wie oben beschrieben oder mit Ihrer vorherigen Zustimmung.
4.4. Gesetzliche Anforderungen:
In
Ausnahmefällen kann LWA dazu verpflichtet sein, Ihre persönlichen Daten
aufgrund einer gerichtlichen Verfügung oder zur Einhaltung anderer
zwingender Gesetze oder Vorschriften offenzulegen. LWA wird sich in
angemessener Weise bemühen, Sie im Voraus zu informieren, sofern dies
nicht durch gesetzliche Bestimmungen beschränkt ist.
Artikel 5 – Dauer der Verarbeitung
Wir speichern und verarbeiten die persönlichen Daten für einen Zeitraum, der für die Verarbeitung gemäß Artikel 4 und in Übereinstimmung mit dem Vertragsverhältnis zwischen LWA und Ihnen erforderlich ist:
• IP-Adresse (siehe Artikel 2.1): für die Dauer Ihres Besuchs auf der Webseite;
• E-Mail-Adresse, Kennwort und Zugangsdaten (siehe Artikel 2.1) für die
Dauer der gewünschten Dienstleistung;
• E-Mail-Adresse (bei Anmeldung zum Newsletter) (siehe Artikel 2.2.): für die Dauer der gewünschten
Dienstleistung;
• Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontonummer, und Geburtsdatum (siehe Artikel
2.3);
• Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Kontonummer (siehe Artikel 2.5): für die Dauer der gewünschten Dienstleistung;
Die vorgenannten persönlichen Daten werden in jedem Fall entsprechend den besonderen gesetzlichen Bestimmungen und Verjährungsfristen erfasst, die uns verpflichten, Ihre persönlichen Daten etwa zur Abwehr von Klagen länger zu speichern.
Artikel 6 – Ihre Rechte
6.1. Einsichtsrecht:
Sie
haben jederzeit das Recht auf kostenlose Einsicht in Ihre persönlichen
Daten sowie die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch LWA.
6.2. Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung:
Sie
können frei entscheiden, ob Sie Ihre persönlichen Daten LWA mitteilen.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, von uns Berichtigungen,
Ergänzungen oder Löschungen Ihrer persönlichen Daten zu verlangen. Sie
nehmen zur Kenntnis, dass im Fall des Zurückhaltens oder der
Aufforderung zur Löschung persönlicher Daten bestimmte Dienstleistungen
und Produkte nicht verfügbar sind.
Sie können auch verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten eingeschränkt wird.
6.3. Widerspruchsrecht:
Sie
haben auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten aus
schwerwiegenden und berechtigten Gründen zu widersprechen.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, der Verwendung persönlicher Daten zum Zweck von
Direktmarketing zu widersprechen; in einem solchen Fall müssen Sie keine Gründe angeben.
6.4. Recht auf freie Datenübermittlung:
Sie
haben das Recht, Ihre von uns verarbeiteten persönlichen Daten in
strukturierter, gebräuchlicher und maschinenlesbarer Form an andere
Verantwortliche zu übermitteln.
6.5. Recht auf Widerruf der Einwilligung:
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer vorherigen Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese zu widerrufen.
6.6. Ausübung Ihrer Rechte:
Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie uns entweder per Mail an oder per Post LWA Wakeboards Germany GmbH, Danckelmannstraße 1 in 14059 Berlin, unter Beifügung einer Kopie Ihres Personalausweises kontaktieren.
6.8. Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei dem Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit einzureichen:
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Artikel 7 – Sicherheit und Vertraulichkeit
7.1.
Wir haben technisch und organisatorisch geeignete Sicherheitsmaßnahmen
entwickelt, um die Zerstörung, den Verlust, die Verfälschung, die
Veränderung, den unberechtigten Zugriff oder die versehentliche
Mitteilung an Dritte von erhobenen persönlichen Daten sowie jede andere
unberechtigte Verarbeitung dieser Daten zu verhindern.
7.2. LWA kann
unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Schäden haftbar
gemacht werden, die sich aus einer fehlerhaften oder rechtswidrigen
Verwendung der persönlichen Daten durch Dritte ergeben. LWA hat
sichergestellt, dass Dritte, die möglicherweise zur Verarbeitung
persönlicher Daten aufgefordert werden, an dieselben Regeln gebunden
sind.
7.3. Sie müssen jederzeit die Sicherheitsbestimmungen
einhalten, indem Sie unter anderem unberechtigten Zugriff auf Ihr Login
und Ihren Code verhindern. Sie sind daher allein verantwortlich für die
Nutzung der Webseite auf Ihrem Computer, mit Ihrer IP-Adresse und mit
Ihren Identifikationsdaten sowie für deren Vertraulichkeit.
Artikel 8 – Cookies
8.1. Was sind Cookies?
Ein
„Cookie“ ist eine kleine Datei, die vom LWA-Server gesendet und auf der
Festplatte Ihres Computers gespeichert wird. Die in diesen Cookies
gespeicherten Informationen können nur von uns und nur für die Dauer des
Besuchs der Webseite gelesen werden.
8.2. Warum verwenden wir Cookies?
Unsere
Webseite verwendet Cookies und ähnliche Techniken, um Ihre
Nutzungspräferenzen von denen anderer Nutzer unserer Webseite zu
unterscheiden. Dadurch können wir Ihnen beim Besuch unserer Webseite ein
besseres Benutzererlebnis bieten und unsere Webseite optimieren.
Aufgrund
der jüngsten Gesetzesänderungen sind alle an bestimmte Teile der
Europäischen Union gerichtete Webseiten verpflichtet, Ihre Zustimmung
zur Verwendung oder Speicherung von Cookies und ähnlichen Techniken auf
Ihren Computern oder Mobilgeräten einzuholen. Diese Cookie-Richtlinie
liefert Ihnen klare und vollständige Informationen über die von uns
verwendeten Cookies und deren Zweck.
8.3. Die Webseite verwendet ausschließlich die folgenden Cookies:
Funktionale Cookies
Name | Funktion |
Authentifizierungs-Cookies „Remember me“ | Erkennung eines angemeldeten Benutzers. |
Benutzereingabe-Cookies „Lifestyle Identifier“ | Speicherung von Aktionen des Benutzers auf einer Webseite. |
Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche | Werden verwendet, um sich die Nutzungspräferenzen zu merken. |
Nicht-funktionale Cookies
Name | Funktion |
Tracking-Cookies | Dienen zur Aufzeichnung des Surfverhaltens von Besuchern. |
Soziale Plug-in-Tracking-Cookies | Werden verwendet, um Module sozialer Medien auf einer Webseite anzubieten, wie z. B. einen „Like“-Button für Facebook, einen „Share“- Button für LinkedIn oder die Möglichkeit, eine Twitter-Nachricht weiterzuleiten. |
Bezüglich
der Cookies anderer Unternehmen (einschließlich Google Analytics)
möchten wir Sie auf die Erklärungen hinweisen, die diese auf ihren
jeweiligen Webseiten machen. Bitte beachten Sie: Wir haben keinen
Einfluss auf den Inhalt dieser Erklärungen und auch nicht auf den Inhalt
der Cookies dieser anderen Unternehmen: Google Analytics Cookies
8.4. Ihre Zustimmung:
Sie
können Cookies ablehnen oder blockieren, indem Sie die
Konfigurationsparameter Ihres Browsers ändern. Das Deaktivieren von
Cookies kann dazu führen, dass Sie bestimmte Funktionen der Webseite
nicht nutzen können.
Weitere Informationen über Cookies finden Sie auch auf: http://www.allaboutcookies.org/
Weitere Informationen über verhaltensbasierte Onlinewerbung und Online-Datenschutz finden Sie hier: http://www.youronlinechoices.eu/
Artikel 9 – PayPal
Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
Artikel 10 – Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
-Referrer URL
-Hostname des zugreifenden Rechners
-Uhrzeit der Serveranfrage
-IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Artikel 11 – Sonstiges
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung für Social Media-Seiten.
Datenschutzerklärung für unsere Social Media Seiten
Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundver- ordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
LWA betreibt folgende Social Media Seiten:
Facebook: https://www.facebook.com/LwaWakeboardsGermany
Instagram: https://www.instagram.com/lwa_wakeboards/?hl=de
Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum:
http://www.lwa-wakeboards.com/impressum
Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social Media Plattform an sich. Auch dieser ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametri- sieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den daten- schutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Hierüber klärt Sie der Betreiber allerdings in seiner jeweiligen Datenschutzerklärung auf.
Datenverarbeitung durch uns
Die von Ihnen auf unseren Social Media Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social Media Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media Plattform ist und kommunizieren über die Social Media Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann oder leiten ihn bei Bedarf an die Social Media Plattform weiter.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social Media Platt- form die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social Media Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten. Wir nutzen daher insbesondere nicht die demografischen, interessenbasierten, verhaltensbasierten oder standortbasierten Zielgruppendefinitionen für Werbung, die uns der Betreiber der Social Media Plattform ggf. zur Verfügung stellt. Insgesamt nutzen wir die Social Media Plattform nicht für Werbezwecke. Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social Media Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform
Der Betreiber der Social Media Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann da- bei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses z. B. nicht abschalten.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
In den Fällen, in denen wir gemeinsam mit der Social Media Plattform für die Verarbeitung verant- wortlich sind, finden Sie die wesentlichen Inhalte der gemeinsamen Verarbeitung Ihrer Daten hier:
Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer be- stimmte Rechte, die Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook ausüben können:
1.) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personen- bezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2.) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einge- legt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4.) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesba- ren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5.) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situ- ation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die per- sonenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Per- son überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestim- mungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mit- gliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Stand: 25.10.2019